Schwebefliegen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Aufregend, schnell und leise... . .

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/4″][vc_single_image image=”4703″][vc_single_image image=”6555″][/vc_column][vc_column width=”3/4″][vc_column_text]

Natürlich sieht man sie manchmal über Mittelzeeland fliegen. Vielleicht haben Sie sie schon eine Weile beobachtet, diese großen, weißen, leisen Vögel, die an einem sonnigen Tag versuchen, in Aufwindgebieten umzukehren, um möglichst lange zu fliegen. Vielleicht fragen Sie sich: Was sind das für Menschen? Macht das Spaß? Wie läuft's? Was kostet es...? Wenn Sie diese Fragen jemals haben, lesen Sie weiter.

Interessante Vögel
Schwebeflug, frei wie ein Vogel, hoch über der Landschaft, ein wunderbarer Sport. Immer wieder werden Segelflieger von dem Spiel gefangen, langsam nach unten zu schweben und dann in aufsteigender Luft wieder nach oben zu kreisen. Nach einer Weile fühlt man sich eins mit dem Flugzeug, eins mit den Strömungen in der Luft. Es macht, was Sie wollen. Oft ist es "harte Arbeit", den Schirm gut in der Thermikblase zu zentrieren, und manchmal ist es "kneiter" gutes Segelflugwetter. Dann wird fast jede Thermikblase getroffen und man kann Hunderte von Kilometern mit Sonnenenergie fliegen. Hunderte von Kilometern ohne Motor. An einem Tag wie diesem wissen Sie eines ganz sicher: "Es gibt keinen besseren Sport als Segelfliegen".

Höhepunkte
Schwebeflug ist ein Sport mit vielen Höhepunkten. Schritt für Schritt gelangt man in diese Welt. Es gibt immer das strahlende Gefühl, dass man eine persönliche Leistung verbessert hat und sofort danach beginnt man, über die nächste Herausforderung nachzudenken, besser, weiter, höher oder sogar schneller. Dieser Sport fasziniert weiterhin sowohl den Anfänger als auch den fortgeschrittenen Drachen.

Am Startpunkt
Vom Hangar aus werden die Segelflugzeuge zum Startpunkt geschoben. Wenn das Wetter sonnig ist, strahlt es auch aus den Gesichtern der Drachen, denn dann verspricht es ein schöner Flugtag zu werden, und deshalb kann man die Drachen beim Schieben regelmäßig in den Himmel schauen sehen. Am Ausgangspunkt gibt es viel zu tun. Zunächst werden die Flugzeuge sorgfältig überprüft, Piloten helfen beim Start und bringen die gelandeten Flugzeuge zurück zum Startplatz. Jemand führt eine Liste mit den Start- und Landezeiten des Flugzeugs, und ein Startleiter zeigt an, wer an der Reihe ist. Die Ausbilder unterrichten die Fluganfänger, und natürlich gibt es Kaffee, d.h. es ist einer jener Tage, an denen die Zeit sogar vergeht.

Startmethode
Ein Segelflugzeug wird wie ein Motorflugzeug geflogen, nur fehlt der Motor, und deshalb muss das Flugzeug auf eine andere Art und Weise in die Luft gebracht werden. Dies kann mit Hilfe einer Winde (ein Motor mit etwa 260 PS auf einem Lastwagen, der ein Stahlseil mit einer Geschwindigkeit von mehr als einem Kilometer rollt) oder hinter einem Motorflugzeug geschehen. Das Starten mit einer Winde ist die am wenigsten verwendete Startmethode in Midden Zeeland. Wir heben fast ausschließlich mit einem Schleppflugzeug ab. Das Schleppen ist bequem und man wird normalerweise direkt an eine Thermikglocke geschleppt, aber es ist teurer als Winden.

Thermik
Wenn die Sonne den Boden erwärmt, wird die untere Luftschicht wärmer. Diese wärmere Luft ist leichter als die Luft über ihr. Eine solche Warmluftschicht kann manchmal bis zu einer Dicke von etwa 60 Metern wachsen und dann plötzlich loslassen und in einem Kofferraum abheben. Das ist die Thermik. Sie ist der Motor für Segelflieger, aber auch viele Vögel nutzen diese riesige unsichtbare Energiequelle. Wenn es Ihnen gelingt, in dieser aufsteigenden Luft weiter zu kreisen, steigt das Segelflugzeug mit der aufsteigenden Luft auf, manchmal einige tausend Meter. Dadurch kann der Flug stundenlang dauern und Sie können lange Strecken zurücklegen. Der niederländische Ausdauerrekord im Thermikflug beträgt 10 Stunden und 24 Minuten, und der weiteste Flug in "gerader Linie" von den Niederlanden ist nicht weniger als 905 km lang.

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_cta h2=”Zweefvliegen met SSZ MZ” shape=”square” style=”outline” add_button=”right” btn_title=”Klik hier voor Zeeland Zweefland” btn_style=”flat” btn_shape=”square” btn_color=”primary” btn_size=”xs” btn_align=”right” btn_link=”url:http%3A%2F%2Fwww.sszmz.nl|||”][/vc_cta][vc_cta h2=”Zweefvliegen met Vliegclub Midden-Zeeland” shape=”square” style=”outline” add_button=”right” btn_title=”Klik hier voor Vliegclub Midden-Zeeland” btn_style=”flat” btn_shape=”square” btn_color=”primary” btn_size=”xs” btn_align=”right” btn_link=”url:http%3A%2F%2Fwww.vliegclubmz.nl%2F||”][/vc_cta][vc_cta h2=”Zweefvliegen in Zeeland” shape=”square” style=”outline” add_button=”right” btn_title=”Klik hier voor Zweefvliegen in Zeeland” btn_style=”flat” btn_shape=”square” btn_color=”primary” btn_size=”xs” btn_align=”right” btn_link=”url:http%3A%2F%2Fwww.zweefvliegeninzeeland.nl%2F||”][/vc_cta][/vc_column][/vc_row]